Mitglied im Verein Bayerische Künstlernachlässe
Aufgaben und Ziele
Aufgaben und Ziele
Aktuelles
26. März – 19. Juni 2022
Ausstellung "Joseph Mader – Sachlichkeiten, Sichtbarkeiten"
Gezeigt werden Werke, Dokumente, Fotografien und Objekte aus dem Künstlernachlass von Joseph Mader (1905–1982). Im Zentrum stehen seine künstlerischen (Lebens-)Stationen sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit dem Werk Max Beckmanns.
Kuriert von Dr. Angelika Grepmair-Müller, Dr. Felix Billeter (Bayerische Künstlernachlässe e.V.) und Maximilian Mader, dem Enkel des Künstlers. Museum Penzberg
21. März, 18:00 – 20:00 Uhr, Zoom
GLAM digital – Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0
Online-Veranstaltung über Kunstnachlässe von Wikipedia Deutschland, Österreich und Schweiz und dem BKN – Bundesverband Künstlernachlässe mit den Bayerischen Künstlernachlässen e.V. und weiteren Nachlassinstitutionen aus Deutschland.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BKN_2022-03-21
8. März – 27. Oktober 2022
Ausstellung „Vergiß mein nicht ?! Frauen KUNST Erbe“
Bayerische Künstlernachlässe e.V. zeigt in der Ausstellung der Magda-Bittner-Simmet-Stiftung Arbeiten von Helene Frauendorfer-Mühlthaler (1853-1933) und von Hilde Thon (1910-1999). Weitere Künstlerinnen-Nachlässe werden von Institutionen aus ganz Deutschland vorgestellt. Verschiedene Herangehensweise im Umgang mit Nachlässen werden diskutiert. www.mbs-stiftung.de
15. Februar 2022
Videogruß aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung von Herrn Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst für Bayerische Künstlernachlässe e.V. und die Nachlassinstitutionen in Bayern.
15. Februar 2022, 19:00 Uhr
Online-Podiumsdiskussion
Bei dem 'Webinar' ‚Depot oder Deponie?! Warum soll man sich für Künstler*innen-Nachlässe engagieren?', veranstaltet vom DG Kunstraum der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V. spricht unser Vorstandsmitglied Dr. Caroline Sternberg.
1. September 2021
Bayerische Künstlernachlässe e.V. vermittelt wichtige Dokumente an Stadtarchiv München.
Aus dem Nachlass von Dr. Winfried Zehetmeier (1933-2019; Kommunalpolitiker (CSU), Pädagoge, Autor und bildender Künstler) konnte ein Konvolut an Dokumenten an das Stadtarchiv München vermittelt werden.
19. Mai 2021
Bayerische Künstlernachlässe e.V. baut Fachbeirat auf.
Wir freuen uns sehr, die neuen Mitglieder des Fachbeirats zu begrüßen:
Prof.-Dr. Hubertus Kohle
Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
Ludwig-Maximilians-Universität München
Anton Löffelmeier M.A.
Archivoberrat
Stadtarchiv München
Dr. Johann Poernbacher
Archivar am Bayerischen Hauptstaatsarchiv und
an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
15. April 2021
Bayerische Künstlernachlässe e.V. gewinnt staatliche Förderung.
Die Digitalisierung und Erfassung in der Deutschen Digitalen Bibliothek von 650 Werken des bildenden Künstlers Peter Schermuly (1927-2007) werden mit Mitteln des Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Projekt "Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek". Durchführung des Förderverfahrens durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
18. März 2021
Wir begrüßen den Bezirk Schwaben als Fördermitglied.
11. Februar 2021
Bayerische Künstlernachlässe e.V. wird registriert bei der DDB – Deutsche Digitale Bibliothek.
Die Deutsche Digitale Bibliothek ist das zentrale Portal für Kultur und Wissen. Sie macht das kulturelle Erbe der Bundesrepublik über das Internet zugänglich.
www.deutsche-digitale-bibliothek.de
8. Februar 2021
Bayerische Künstlernachlässe e.V. tritt dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte bei.
Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte will den wissenschaftlich reflektierten Einsatz digitaler Methoden für die Kunstgeschichte in Forschung, Ausbildung und Beruf fördern und etablieren.
https://digitale-kunstgeschichte.de
25. Januar 2021
Wir begrüßen die "Kunstpartner GbR" als Fördermitglied.
15. Dezember 2020
Wir begrüßen die "Prof. Griebel Nachlassverwaltung" als Fördermitglied.
1. Dezember 2020, 19:30 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung
4. August 2020
Bayerische Künstlernachlässe e.V. tritt dem digiCULT Verbund eG bei.
Vereinsmitglieder können nun ihren Nachlass digital sichern: Die digiCULT-Software ermöglicht die Datenerfassung von Kunstwerken, Dokumenten und Fotografien nach anerkannten Dokumentations-Standards. Die Daten können weltweit zur Recherche freigegeben und in der Deutschen Digitalen Bibliothek veröffentlicht werden. http://www.digicult-verbund.de
20. April 2020, 18:00 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung
(entfällt wegen Corona/Neuer Termin wird bekanntgegeben.)
8. Januar 2020
Bayerische Künstlernachlässe e.V. wird Mitglied des Bundesverbands Künstlernachlässe e.V.
Der BKN ist der Dachverband für regionale Institutionen, Vereine und Stiftungen, die Nachlässe bildender Künstler*innen erfassen, erforschen, vermitteln und/oder sammeln und auf diese Weise zur Bewahrung des kulturellen Erbes beitragen.
https://www.bundesverband-kuenstlernachlaesse.de
12. Februar 2019
Anerkennung der Gemeinnützigkeit
Das Finanzamt Garmisch-Partenkirchen bestätigt die Gemeinnützigkeit des Vereins.
23. Januar 2019
Eintragung in das Vereinsregister
Der Verein wird in das Vereinsregister München eingetragen.
12. Oktober 2018
Gründung des Vereins
Der Verein Bayerische Künstlernachlässe wird von Adrian Siedentopf M.A., Dr. Caroline Sternberg, Antonia Voit M.A., Prof. Dr. Christian Fuhrmeister, Dr. Daniela Stöppel, Dr. Felix Billeter gegründet.