Honorarempfehlungen
Künstlernachlässe können in Eigeninitiative, ehrenamtlich und/oder mit professioneller Unterstützung durch selbstständige Kunsthistoriker erschlossen und bearbeitet werden.
Der Verein Bayerische Künstlernachlässe e.V. unterstützt die Honorarempfehlungen des Verbands Deutscher Kunsthistoriker (VDK) und des Bundesverbandes freiberuflicher Kulturwissenschaftler (BfK). Beide Organisationen veröffentlichen ein anerkanntes Regelwerk, das die die Honorarsätze je nach Aufgabenbereichen verständlich begründet:
Honorarzone 1:
60-80 Euro/Stunde zzgl. MwSt.*
Wissenschaftliche Tätigkeiten / Beratung / Forschung:
-
Betreuung und Durchführung von Forschungsprojekten
-
Ausstellungskonzeption und -realisation
-
Konzeption und Realisation von Kunst- und Kulturprojekten
-
Konzeption von Vorträgen und Führungen (siehe auch Honorarzone 3)
-
Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Workshops
-
Projekt- und Kulturmanagement
-
Beratertätigkeiten (z. B. Museums-, Medien-, Kultureventberatung)
-
Erarbeitung von Publikationen
-
Verfassen von Texten (z. B. Ausstellungstexte, Texte für digitale Medien und Printmedien)
-
Hausforschung und -dokumentation
-
Archivrecherchen
-
Bild-/Filmrecherchen
-
Kunst- und Antiquitätentaxierung
Praktische Tätigkeiten:
-
Text- und Bildredaktion
-----------------------------------------
Honorarzone 2:
40-60 Euro/Stunde zzgl. MwSt.*
Praktische Tätigkeiten:
-
Literaturrecherchen
-
Lektorat
-
Öffentlichkeitsarbeit für Kulturprojekte
-
Inventarisierung von Kulturgütern
-
Archiv- und Depotbetreuung
-----------------------------------------
Honorarzone 3:
Pauschalen
Einfache Standardführungen
(Regelmäßig und wiederholt durchgeführte Führungen)
Dauer 1,5 Stunden
80–100 Euro zzgl. MwSt.*
-
Zzgl. einmalig Konzeptionskosten und/oder Übersetzungskosten nach Honorarzone 1
Spezialführungen
(Einmalig im Kundenauftrag durchgeführte Führungen außerhalb von Museen und Ausstellungen)
Dauer 2 Stunden
200–700 Euro zzgl. MwSt.*
-
Zzgl. Zusatzkosten bei gewünschter Weiterverwertung des Führungskonzeptes durch den Auftraggeber
-
Sofern der Auftraggeber das inhaltliche Führungskonzept oder Teile der Ausarbeitung mit erwerben will, z. B. zur Veröffentlichung oder sonstigen weiteren Verwendung, fallen Zusatzkosten an.
Wissenschaftliche Fachvorträge
Dauer 1–1,5 Stunden
400–800 Euro zzgl. MwSt.*
-
Zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten und ggf. Kosten für Forschung/Einarbeitung nach Honorarzone 1
Rede Ausstellungseröffnung
Dauer 15–45 Minuten
300–700 Euro zzgl. MwSt.*
-
Zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten und ggf. Kosten für Forschung/Einarbeitung nach Honorarzone 1
-----------------------------------------
Nebenkosten
Die Honorare verstehen sich zuzüglich der ggf. anfallenden Nebenkosten, wie etwa:
-
Büronebenkosten
-
Herstellungsnebenkosten
-
Fahrtkosten
-
Übernachtungskosten
-----------------------------------------
*Die geltende gesetzliche Mehrwertsteuer wird zu den angegebenen Honoraren aufgeschlagen. Je nach steuerlicher Veranlagung muss der Auftragnehmer 7% oder oder 19 % gesetzliche Mehrwertsteuer an den Staat abführen.
Hinweis: Bei der Berechnung von Honorarsätzen muss mit berücksichtigt werden, dass Selbständige einen sehr viel höheren Aufwand haben als Angestellte. Sie müssen den hohen Arbeitgeberanteil an den Sozialversicherungen (Krankenkasse, Rente, Arbeitslosenversicherung) selber tragen und die Aufwendungen für Sachmittel und Rücklagen, kontinuierliche Weiterbildung, Urlaub und Krankheitstage, Miete, Heizkosten, Telefon und Internet sowie Steuer- und Rechtsberatung zusätzlich einrechnen.
Je nach Dauer der Arbeitszeiten (Stunden, Tage, Wochen, Monate) und des Auftragsvolumens können Auftraggeber und Auftragnehmer anhand der Honorarempfehlungen für beide Seiten faire und angemessene Honorarvereinbarungen treffen.
Weitere Informationen zu den Honorarempfehlungen: